DIY-Reich

 

Zwei Bilder des Gainclones eines 1-Chip Verstärkers mit verdammt wenig Bauteilen :-)

Beim Original wird mit dem auf der Welt kürzesten Signalweg eines Verstärkers geworben. Er beträgt laut Hersteller 32mm.

Das Original, welches oft Pate stand und Anlass zur Konstruktion solcher "Gainclones" gab, kann man hier sehen

Im wesentlichen beruht er auf einer Standardbeschaltung des Chips, wie sie z.B. im zugehörigen

Datenblatt des Chips, welches man auf der Seite des Herstellers bekommt.

Doch der Chip reagiert in Bezug auf Auswahl der Bauteile und Art des Schaltungsdesigns immer anders.

Hier kann man sich dann austoben. Die kurzen Signalwege kommen dem Klang aber sicherlich zu Gute.

Mein Clone basiert auf dem LM3875T, welcher auch in teuren Verstärkern von Linn z.B. zu finden ist.

Click für 640x480 Click für 640x480 Click für 640x480

Hier 2 Varianten der Beschaltung. PDF-File gezippt. Schaltung.

Auch hier sind Vorder- und Rückplatte von Schaeffer.

Das Gehäuse ist von Conrad Elektronik (wer hätte gedacht, dass man in diesem Saftladen

so etwas hübsches bekommen kann??)...

Ausgangsleistung ca 2x40W, externes Netzteil. Ein Eingang.

Ein schnuckliges Ding, das komplette Gegenteil meiner Aleph-Boliden.

Klanglich aber auch nicht von schlechten Eltern!!

Hier ein Vergleich zwischen DIY-Gainclones und eines "baugleichen" Originals.

www.fedde.tk Die Seite eines Holländers, auch eine Art Gainclone, der THOR-Amp